Hauptinhalt
Topinformationen
News
Topinformationen

Konzert des Ensemble für Alte Musik
Das Ensemble für Alte Musik der Universität Osnabrück gibt am 31.10. um 16 Uhr ein Konzert in der Bergkirche Osnabrück. Unter der Leitung von Stefan Koim spielen wir Musik von englischen, aber vor allem italienischen Komponisten der ausgehenden Renaissance und des Barocks. Das Konzert wird etwa eine Stunde dauern, der Eintritt ist frei.
Bestzung:
Saskia Dahms (Sopran)
Jan Klaassen (Orgel)
Lennart Meyer (Tenor)
Johanna Scheele (Sopran, Violine)
Christoph Rain Singer (Barriton, Gitarre)
Lea Waskowiak (Violine)

Offene Probe (Masterclass) des Ensembles für Alte Musik
Herzliche Einladung zu einer offenen Probe (Masterclass) unseres Ensembles für alte Musik (Ltg. Stefan Koim) mit Maestro Flavio Colusso aus Rom am Mittwoch den 25.10. von 15.00 s.t. - 17.00 Uhr in der Schlossaula.
Seit 2015 besteht eine intensive Zusammenarbeit mit Flavio Colusso (http://www.flaviocolusso.it), der bereits zwei Werke für unser Sinfonieorchester geschrieben und mit uns 2016 und 2018 uraufgeführt hat. In der Offenen Probe wird er mit unserem noch jungen Ensemble arbeiten, dem er als Spezialist für Alter Musik manch hilfreiche Anregungen geben kann, die auch für Zuhörende spannend sein dürften!

Talking about Sound. Evaluierung von Synthesizer-Tagging-Systemen in Abhängigkeit von der musikalischen und der musiktechnologischen Erfahrenheit
Mit einem aktuellen und spannenden Vortrag beginnt am Donnerstag, den 19.10.2023, 18.00 das Forschungsforum im Wintersemester 2023/24. In seinem Vortrag präsentiert Marvin Kreimeier Ergebnisse seiner Masterarbeit zur digitalen Musikproduktion.
In der modernen Ära der Popmusikproduktion hat die Digitalisierung der Klangsynthese eine grundlegende Transformation im Prozess des kreativen Schaffens bewirkt. Die intuitive Bedienung und die Implementierung von Tagging-Systemen hat zu einem Paradigmenwechsel in der Nutzung von Synthesizern geführt. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt oft auf den Mechanismen der Klangerzeugung lag, dominieren in modernen Benutzeroberflächen vereinfachte Steuerungsmöglichkeiten und attributive Beschreibungen in Form von Tags. Die vereinfachte Bedienung und die steigende Verfügbarkeit sowie der Zugang zu Musiktechnologie führen zu einem Wandel beteiligter Akteure in der Musikproduktion. Dies stellt eine interessante Dynamik zwischen Synthesizer-Tagging-Systemen und Anwendern dar, die im Rahmen der Arbeit „Talking about Sound - Evaluierung von Synthesizer-Tagging-Systemen in Abhängigkeit von der musikalischen und der musiktechnologischen Erfahrenheit“ untersucht wird.

Many Ways to Play for Peace – der Osnabrücker Friedenssong 2.0
Zum Beispiel gestrichen, geblasen, gesungen, gejazzt, gerappt, gerockt! Studierende des Lehramts Musik haben den Osnabrücker Friedenssong, der 2019 in einem Seminarprojekt entstand, nun anlässlich der Feierlichkeiten um das Jubiläumsjahr 2023 (375 Jahre Westfälischer Friede) erneut aufgegriffen und für ganz unterschiedliche Osnabrücker Ensembles arrangiert. Sehen Sie die eindrucksvollen Ergebnisse, die in einer Videodokumentation filmisch festgehalten wurden. Frieden braucht ein Update – im Jahr 2023 ist es dank des imponierenden Einsatzes von Studierenden und Musiker:innen mitreißend erfolgt!