Hauptinhalt
Topinformationen
2-Fächer-Bachelor
Im 2-Fächer-Bachelorstudiengang wird das Kernfach „Musik/Musikwissenschaft“ mit einem weiteren Kernfach kombiniert. Der Abschluss berechtigt zum einen zum Studium des Masterstudiengangs „Lehramt an Gymnasien“. Voraussetzung dafür ist, dass als zweites Kernfach ein Unterrichtsfach gewählt wurde. Zum anderen berechtigt er zum Studium des Masterstudiengangs „Musikwissenschaft“. Dazu kann auch ein anderes zweites Kernfach gewählt werden, wie z.B. Kunstgeschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft. Drittens kann der Abschluss auch direkt in eine Berufstätigkeit führen, z.B. im Presse- oder Kulturbereich. Dieser Weg ist allerdings noch nicht sehr erprobt.
Die Studierenden erwerben wissenschaftliche, künstlerisch-praktische und vermittlungsorientierte Kenntnisse der historischen und systematischen Musikwissenschaft, der Musikpädagogik, der Musiktheorie und der künstlerischen Praxis und werden somit zu einer Tätigkeit insbesondere in den Berufsfeldern des Bildungsbereiches und des Kultur- und Medienbetriebes befähigt und besitzen die fachwissenschaftlichen Grundlagen für weiterführende Masterstudiengänge im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik.
Modell "4 Schritte +"
Allgemeine Informationen zum Modell "4 Schritte +" finden Sie hier.
Umsetzung des Modells in der Musikwissenschaft/Musikpädagogik
- Schritt 1 Einführungsseminar der Musikwissenschaft oder Musikpädagogik (z.B. Seminar "Einführung in die klassische Instrumentation", "Musiktechnologie I" oder „Analyse ausgewählter Mozartscher Klaviersonaten")
- Schritt 2 Erwerb methodischer Grundlagen im Bereich der Musikwissenschaft oder Musikpädagogik (z.B. Veranstaltung "Grundlagen elektroakustischer Musik: Methoden und Konzepte")
- Schritt 3 Anwendung der in den beiden vorangehenden Schritten erworbenen Kompetenzen in den Aufbauseminaren der Musikwissenschaft oder Musikpädagogik (z.B. die Veranstaltungen "Von der Chanson bis zur Oper: Musik im 16. Jahrhundert" oder "Liveness, McLuhan und Soundcultures“)
- Schritt 4 Projektarbeit in geeigneten Kursen der Musikwissenschaft oder Musikpädagogik bzw. Mitarbeit in Forschungsseminaren (z.B. im Seminar "Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik")